Jetzt neu: Brotbackkurse
Sie wollen in Ihrem Museum oder Ihrer Institution Brotbackkurse durchführen?
Wenden Sie sich gerne an mich, da ich Ihnen das nun auch anbieten kann.
Inhalt
Theorie:
Was ist Sauerteig?
Wie setzt man Ihn selbst an oder wo kann man welchen bekommen?
Benötigtes Material für das Ansetzen des Sauerteigs und zum Backen.
Lagerung und Auffrischen.
Vorarbeiten zum Backtag.
Der Backtag.
Was sind Brotgewürze?
Brotbacken im Elektroofen.
Lagerung des Brots.
Praxis:
Roggenweizen-Mischbrot: Vom Vorteig zum Hauptteig (no-knead-Methode).
Gär- und Gehzeiten, richtiges Kneten.
Backen im Elektro- oder Holzfeuerofen (je nachdem, was bei Ihnen vorhanden ist).
In Vorbereitung:
Verschiedene Sauerteigbrot- und -backwarenarten (Weizensauerteigbrot, Pizza etc.).
Hefeteig selbst erstellen, lange Teigführung.
Backen im Dutch Oven, unter der Gluthaube oder im Erdofen.
Historische
und archäologisch nachgewiesene Brotarten (z.B. Rezepte nach den Funden
aus dem Gräberfeld Birka, Brote nach verschiedenen städtischen
Backproben vom 14. bis 18. Jh.).
Brotaufstriche (als Zwischenmahlzeit und zur Überbrückung von notwendigen Wartezeiten).
Leistungen:
Erstellen von Infomaterial und Rezepten.
Vorbereitung des Vorteigs (der Hauptteig wird im Kurs erzeugt).
Vorführung und Anleitung der angewandten Methoden.
Beantwortung von Fragen.
Mitbringen von fertigem Brot als Zwischenmahlzeit.
Zeitdauer:
3-4 Stunden.
Teilnehmerzahl:
Min. 5 - max. 20 Personen (auch von Ihren Möglichkeiten abhängig).
Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an mich.