Pages

Monday, 13 October 2025

 Jetzt neu: Brotbackkurse


Sie wollen in Ihrem Museum oder Ihrer Institution Brotbackkurse durchführen? 

Wenden Sie sich gerne an mich, da ich Ihnen das nun auch anbieten kann.

Inhalt


Theorie:

Was ist Sauerteig?
Wie setzt man Ihn selbst an oder wo kann man welchen bekommen?
Benötigtes Material für das Ansetzen des Sauerteigs und zum Backen.
Lagerung und Auffrischen.
Vorarbeiten zum Backtag.
Der Backtag.
Was sind Brotgewürze?
Brotbacken im Elektroofen.
Lagerung des Brots.


Praxis:

Roggenweizen-Mischbrot: Vom Vorteig zum Hauptteig (no-knead-Methode).
Gär- und Gehzeiten, richtiges Kneten.
Backen im Elektro- oder Holzfeuerofen (je nachdem, was bei Ihnen vorhanden ist).


In Vorbereitung:

Verschiedene Sauerteigbrot- und -backwarenarten (Weizensauerteigbrot, Pizza etc.).
Hefeteig selbst erstellen, lange Teigführung.
Backen im Dutch Oven, unter der Gluthaube oder im Erdofen.
Historische und archäologisch nachgewiesene Brotarten (z.B. Rezepte nach den Funden aus dem Gräberfeld Birka, Brote nach verschiedenen städtischen Backproben vom 14. bis 18. Jh.).
Brotaufstriche (als Zwischenmahlzeit und zur Überbrückung von notwendigen Wartezeiten).


Leistungen:

Erstellen von Infomaterial und Rezepten.
Vorbereitung des Vorteigs (der Hauptteig wird im Kurs erzeugt).
Vorführung und Anleitung der angewandten Methoden.
Beantwortung von Fragen.
Mitbringen von fertigem Brot als Zwischenmahlzeit.


Zeitdauer:
 

3-4 Stunden.


Teilnehmerzahl:

Min. 5 - max. 20 Personen (auch von Ihren Möglichkeiten abhängig).

Bitte wenden Sie sich bei Fragen direkt an mich.

 

 Keine alternative Textbeschreibung für dieses Bild vorhanden

Monday, 28 November 2022

Beobachtungen bei der Verwendung von Irdenwarerepliken

 

Neuer Artikel:

Klumpp, Andreas: Beobachtungen bei der Verwendung von Irdenwarerepliken. Experimentelle Archäolo-gie in Europa 21, Jahrbuch 2022. S. 63-72

Zusammenfassung: Der Autor erläutert seine über die Jahre in Kochvorführungen und -experimenten ge-machten Beobachtung bei der Verwendung von Irdenwarerepliken nach archäologischen Vorbildern. Diese reichen von Erläuterungen zu Angaben zur Verwendung von Keramik, die sich in historischen Kochbü-chern finden über praktische Erfahrungen bis hin zur Schilderung von Nutzungsspuren, Schadensmustern und deren eventuelle Ursachen sowie Methoden zur Vermeidung von Schäden. Die Erläuterungen und ge-zogenen Schlüsse können dazu dienen, Nutzungsspuren und Schäden an archäologisch geborgener Irden-ware besser einzuordnen und bestimmte Kochanweisungen in den Schriftquellen deuten und mit dem Fundgut vergleichen zu können. Dies scheint ein lohnender Ansatz, um u.a. historische Koch- und Kü-chenpraktiken zu rekonstruieren und Aussagen zu Aspekten wie Küchentechnik und -ausstattung sowie verwendeten Brennstoffen treffen zu können.

Tuesday, 15 May 2018

Kochvorführung auf Schloss Cadolzburg / Cooking Presentation at Castle Cadolzburg

Kommen Sie vorbei: Mittelalterliche Kochvorführung auf Schloss Cadolzburg, diesen Sonntag 20.05.18


Join me: Medieval cooking presentation at Castle Cadolzburg/Nurmberg, this Sunday 05/20/18

Kochvorführung am "Tag der Franken" in Ansbach / Cooking Presentation at "Tag der Franken" in Ansbach

Wichtige Mitteilung: Meine Kochvorführung am 01.07.18, "Tag der Franken", in Ansbach wurde von Seiten des Veranstalters abgesagt.

Important info: My cooking presentation in Ansbach on 07/01/18, "Tag der Franken", has been canceled by the organizers.

Friday, 18 August 2017

Cooking event in Cadolzburg canceled / Kochvorführung in Cadolzburg abgesagt

Wegen starker Sturmschäden am Schloss wurde die Kochveranstaltung in Cadolzburg für morgen abgesagt.

Due to heavy storm damage to the castle, the cooking event in Cadolzburg has been canceled.

Thursday, 10 August 2017

1-2-3, Hirn mit Ei: Kochvorführung auf Schloss Cadolzburg / cooking presentation at castle Cadolzburg/

Im neu eröffneten Erlebnismuseum Cadolzburg wird am Wochenende vom 18. bis 20.08.2017 nach historischen Rezepten gekocht. Ich werde vom 18. bis 19.08. in diesem Rahmen Kochvorführungen mit Ausgabe von  Kostproben anbieten, am 20.08. wird von der Museumspädagogik ein Kochworkshop für jeden angeboten.

Jahresprogramm von Schloss Cadolzburg:

http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/kalender/kal_erg.asp?optArt=999999&optOrt=54&optMonat=999999&optSuchfeld=&B1=Suchanfrage+starten


On the weekend Aug. 18th to 20th 2017 there will be historic cooking events at the newly opened Adventure Museum Castle Cadolzburg near Fürth in Bavaria. The first two days, 18th to 19th, I will be holding a cooking presentation with the possibility to get a taste of history. The day after, the museum team invites every one to participate in an open cooking workshop.

Programm of Castle Cadolzburg (German only):

http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/kalender/kal_erg.asp?optArt=999999&optOrt=54&optMonat=999999&optSuchfeld=&B1=Suchanfrage+starten

Friday, 17 February 2017

Some Links on culinary history / Einige Links zur Kulinargeschichte

Something  on  recipe collections and printed cookbooks and who they were made for:
Etwas zu Rezeptsammlungen und gedruckten Kochbüchern und für wen sie gemacht wurden:

Kernan, Sarah Peters
"For al them that delight in Cookery": The Production and Use of 
Cookery Books in England, 1300-1600. Dissertation, Ohio State University  2016.

http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1462569208



An article on culinary terms in Platina:
Ein Artikel über kulinarische Begriffe bei Platina:

Nadia Scippacercola, Sull'esegesi di bellaria e tragemata in alcuni 
passi del De honesta voluptate et valetudine di Bartolomeo 
Sacchi,detto il Platina: per una storia di alcuni termini del lessico 
culinario. Journal of Medieval Studies, Spolia, gennaio (January) 2017.

http://www.spolia.it/online/it/documents/scippacercola.pdf



New cookbook edition:
Neues Kochbuchedition:
 
Frankwalt Möhren: Il Libro de la cocina. Un ricettario tra Oriente e Occidente. Heidelberg 2016.